Author Archives: annepape

Zwei Altblockflöten und mehrere Sopranblockflöten.

Eagle Recorder Webinar 2020

Frühjahr 2020, Blockflötenparadies der Kunaths (Fulda)

Webinar mit Adriana Breukink, Entwicklerin der Eagle Recorders („Adlerflöten“).
Da ich seit kurzem eine besitze, interessiert mich das. Die Flöte wurde in Zusammenarbeit mit Adriana von der Firma Küng gebaut. Da Adriana diese Zusammenarbeit mittlerweile beendet hat, heißen ihre dort gebauten Flöten nun „E3“.
Sie bestechen mit vollem, warmen und kräftigem Samtklang!

Wir erfuhren, wie sie seit ca 2007 mit der Entwicklung ihrer sehr besonderen Flöte experimentierte (ein bissel verwandt mit ihrer „Adris Traumflöte“, die bei Mollenhauer gebaut wird). Innerhalb der nächsten Jahre entwickelte sie stufenweise daraus dieses erfolgreiche Blasinstrument mit vollem, sehr starken Klang und einigen Tönen und Klappen mehr als gewöhnlich. Sie ist dicker, lauter, schwerer – anders. Und es gibt sie angepasst für lunare und solare Menschen (Terlusollogie).

Adriana berichtete, dass der Anblick von fliegenden Adlern (Eagles) mit weißem Kopf sie zu der Design Idee und dem Namen ihrer neuen Instrumente inspirierte. Die hatten dann anfangs auch ein oben weißes Kopfteil.
Fast alle Teilnehmer*Innen haben ihre Eagle dabei – und testen engagiert und neugierig neben ihren abgeschalteten Mikros. Frank Overschelp lässt uns reihum vorführen, wie weit unsere Kompetenz schon reicht und gibt Tipps.
Ja – es braucht die Kraft des ganzen Körpers, was wir Blockflötist*Innen nicht gewohnt sind (besonders die „Classic“).
Und fast noch wichtiger: Die neuen hohen Töne und die dynamischen Möglichkeiten fordern neue Griffe – und man muss erstmal üben, alle Töne mit dem neuen tiefen E zu verbinden, für das man nun auch noch erstmals den linken Kleinfinger aus dem Dauerurlaub holen muss….
Tröstlich, dass es allen gleich schwer fällt, es braucht engagiertes Einstudieren.
Aber der Klang – das ist schon was!

Online Musik – Corona 2020

MusiCeum_Note_Logo

Im Wirrwarr der Erlaubnisse, Verbote und Zahlen werden wir im MusiCeum noch eine Weile lang für fast alle online bleiben.
Zwar sind die Vorkehrungen für den Präsenzunterricht schon am laufen, aber: Mittlerweile bemerken viele Schüler und Eltern auch, dass wir uns noch mehr Mühe geben als sonst schon, und danken uns das. Für viele entspannt der oft noch flexible Tablet – Termin die Lage. Vielen ist auch ein Face-to-Face online lieber, als ein Agieren mit Desinfektionsmittel, Masken und Plexiglaswänden.
Gerade für die jüngsten unserer Kinder..
Vor zwei Monaten waren wir von den vielen kreativen Musik Projekt Ideen, die uns Apps und ein paar Zusatzgeräte bieten, weit entfernt. Und nun wachsen wir täglich mit den Aufgaben. Soll noch einer sagen, der MusikLehrer Beruf biete keine Entwicklungschancen…
Die Annahme, dass Unterricht online weniger Qualität ermögliche, gehört für immer mehr Leute nun der Geschichte an.
Besonders großen Dank muss ich an dieser Stelle allen Schülern und Eltern senden, die in den ersten Wochen geduldig und neugierig mit uns gemeinsam geübt und probiert haben!
Ist doch klar, dass wir sehr gern unsere Schüler wieder ohne Trennmaterial neben uns treffen würden. Das wird es auch wieder geben, ganz bestimmt!

Tonqualität und Datenschutz im Online Unterricht

Wegen der aktuellen Gesundheitssituation werden meine Kolleg*Innen und ich gerade zunehmend online-fit. Durch regelmäßige Austausch-Meetings wachsen unsere Kompetenzen. Hier eine Zusammenfassung unserer neuesten Ergebnisse:
Online-Musikunterricht stellt sehr hohe Anforderungen an die Tonqualität. Der ohnehin sehr anstrengende Online-Unterricht wird durch ständige Störungen und verzerrte Klänge noch kräfteraubender. Und zudem: für den Online-Unterricht sind Datenschutz-unbedenkliche Systeme nötig.

Alle klassischen Video-Konferenz-Systeme sind ausgelegt für eine möglichst störungsfreie Sprach-Übertragung. Algorithmen prüfen im Hintergrund, ob sie Echos oder Fremdgeräusche ausgeblenden müssen. (Ein einfacher Test bei ZOOM mit den Werkseinstellungen: Klatsche einen Rhythmus, und Deine Hörer hören nur ein oder zwei Schläge. Lang ausgehaltene Töne brechen kurz nach Beginn ab.) Man muss für Musik diese Zoom-Einstellungen erst anpassen, um Chaos zu vermeiden.

Beim Online-Musik-Unterricht kommt es natürlich auf Klang-Feinheiten an, die übliche Sprach-Meeting-Systeme nicht übertragen. Deshalb die Suche nach Video-Systemen, die insbeondere für den Musikunterricht gut nutzbar sind. Aber auch für Podcast-Aufnahmen ist ja gute Ton-Qualität ein entscheidender Vorteil.

Jitsi

Das Open Source-Produkt Jitsi bietet hier einen deutlichen Vorteil bei der Audio-Übertragung. Jitsi nutzt den Opus-Codec für den Audio-Kanal, und bietet damit eine hohe Übertragungsqualität. Die wird dann eher durch Mikrofone und Lautsprecher begrenzt, als durch die Internet-Übertragung. Damit scheint Jitsi gut geeignet, insbesondere für den Online-Musikunterricht.

Jitsi ist aber nur eine Software, (quasi der Rahmen), die jeder nutzen darf. Für Verbindungen benötigt man einen Jitsi-Server. Da gibt es eine ganze Reihe von Organisationen, die auch einen öffentlichen Zugang kostenlos anbieten.
Und es gibt Unternehmen, die Jitsi hosten, aber mit weiteren für den Unterricht interessanten Tools anreichern, und das als Service anbieten. Drei Beispiele:

Whereby

Whereby: Gute Tonübertragung, gutes Bild, sehr einfache Handhabung. Scheint auch eine Jitsi-Basis zu haben. 
Man bekommt einen “Raum” (Link) dauerhaft zugewiesen. Den Raum kann man verschlossen halten, oder offen lassen, für jeden der den Link kennt.
Es gibt Whereby-Apps für Android und für IOS.

Als Host meldet man sich nur mit der eigenen Email-Adresse an und bekommt bei jedem Start einen sechsstelligen Code per Email als Passwort zugesandt. Alle anderen nehmen ohne Installation über ihren Internet-Browser mit einem zuzusendenden Link teil.
Screen-Sharing, Chat, Recording (nur lokal) möglich.

Datenschutz: Innerhalb Eurpoas über europäische Rechenzentren. Mehr: https://whereby.com/information/tos/privacy-policy/

Zwei Tarife:

  • Frei:
    Mit dem kostenlosen Tarif können Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für ein Konto registrieren und einen Raum für Ihren privaten Gebrauch erstellen. Dies gibt Ihnen bis zu 4 Teilnehmer in Ihrem Zimmer und unbegrenzte Bildschirmfreigabe! Der kostenlose Plan ermöglicht es dem Raumbesitzer auch, seinen Raum zu sperren, wodurch verhindert wird, dass andere Benutzer beitreten, ohne dass der Besitzer sie hereinlässt. Benötigen Sie Platz für mehr als 4 Teilnehmer oder mehr Funktionen wie Anpassung und Aufzeichnung? Schauen Sie sich unsere Pro-Funktionen unten an.
  • Profi:
    Der Pro-Plan ist sowohl für den persönlichen als auch für den geschäftlichen Gebrauch für bis zu 12 Teilnehmer in einem Besprechungsraum konzipiert. Es erweitert die Funktionen, die in der kostenlosen Version von Whereby angeboten werden, und fügt zusätzlich zum kostenlosen Plan viele nützliche Funktionen hinzu. Pro-Benutzer können ihren Raum anpassen, um ihre eigenen Markenbilder wie ein Logo und einen Hintergrund hinzuzufügen. Pro-Benutzer erhalten auch Zugriff auf andere großartige Funktionen für die Zusammenarbeit, wie das Aufnahme- Add-On und die Trello-Integration!

Aus <https://whereby.helpscoutdocs.com/article/328-about-whereby>

Whereby wurde 2013 unter anderem Namen in Oslo gegründet. Heute mehr als 10 Millionen Teilnehmer weltweit.

Vectera

Vectera: Gute Tonübertragung, gutes Bild, sehr einfache Handhabung. Scheint auch Jitsi als Basis zu haben.

Nur der Host muss sich registrieren, alle anderen können über den Link im Browser teilnehmen. Bei ios leider nur über Safari.
Besonderheit: Whiteboard steht zur Verfügung, auf dem alle schreiben und zeichnen können. Die Aufzeichnungen bleiben auch nach dem Meeting bestehen, so dass beim erneuten Eintreten in den gleichen Meeting-Raum dort weitergearbeitet werden kann, wo man aufgehört hat. Man kann beliebig viele Räume anlegen.
Screen-Sharing, Chat, Recording lokal und in der Cloud möglich.

Maximal 6 Teilnehmer, wenn Video und Audio genutzt wird. (Nur Audio viel mehr.) Peer to Peer-Verbindungen, also ohne Server. Je Teilnehmer 1 Mbit/s für Download und für Upload-Geschwindigkeit rechnen, also bei 2 Tln 2 Mbit/s, bei 3 Tln 3Mbit/s bei jedem Teilnehmer (Daumenwert).

Vectera ist eine Deutsch-Holländische Firma.
Datenschutz sieht ganz gut aus: https://www.vectera.com/terms/

Tarif:
Bis 1. Juni 2020 kostenlos, danach € 7,99 / Monat / Gastgeber (jährlich abgerechnet)

  • Unbegrenzte Online-Besprechungsräume
  • Unbegrenzte lokale Aufnahmen
  • 2 GB Cloud-Speicherplatz pro Meeting-Host für freigegebene Dateien und Aufzeichnungen
Whiteboard von Vectera

WebRTC

Jitsi nutzt den neuen Standard WebRTC, der den direkten Video-Verkehr zwischen Browsern erlaubt. Bei zwei Teilnehmenden werden die Video- und Audio-Daten also direkt zwischen den beiden Browsern hin und her gesandt. Einen Server braucht man nur um die Verbindung herzustellen, nicht für die Verarbeitung der Video-Daten. Jitsi sendet die Video-Daten verschlüsselt. Ein “Mithören” ist damit nicht möglich.

Damit muss aber der Browser beide Video-und Audio-Streams verarbeiten. Das können nur neuere Browser. Gleichzeitig steigt die erforderliche Bandbreite der Internet-Übertragung mit jedem Teilnehmer. Etwa 1 Mbit/s je Teilnehmer für den Down- wie für den Upload kann man ansetzen, sagt Vectera. Bei 5 Teilnehmenden sind das schon 5 Mbit/s in beide Richtungen, und der Browser muss die 5 Streams gleichzeitig verarbeiten können, was den PC deutlich mehr fordert.

Bei üblichen Video-Konferenz-Systemen werden die Video- und Audio-Streams in einem zentralen Server zu einem zusammengesetzt, der dann wieder an alle Teilnehmer verteilt wird. Die große Rechenarbeit muss dort beim Server und nicht im Endgerät stattfinden.

Fazit:

Jitsi ist die bessere Alternative beim Klang und beim Datenschutz. Jitsi benötigt aber bei mehr als zwei Teilnehmenden bei allen Teilnehmenden leistungsfähige Endgeräte, gute Internetverbindungen und aktuelle Browser. (Mit dem aktuellen Chrome-Browser geht es immer.)

Karlheinz Pape, April 2020__________________Lizensiert mit CCBY

Osterlied – online versendet 2020

Da viele Musikstunden im Moment online stattfinden, haben meine Kolleg*Innen und ich bereits einige Erfahrung darin gesammelt. In den nächsten Tagen und Wochen werde ich in diesem Block einiges dazu notieren.
Für heute gibt es mal ein selbstgebasteltes Osterlied für die jungen Sopranflötenspieler*innen. Viel Spaß und bleibt gesund!

vier MusikerInnen mit Blockflöten

BarriereSprung – Ausstellung

ENSEMBLE STARTUP – Auftritt im Stadtmuseum.

Erlangen, Mo, 20.01.2020, Stadtmuseum. Wie gut passte es, dass die Musik zur imposanten Veranstaltung (siehe Text unter dem Bild) ausgerechnet vom Ensemble Startup gespielt wurde. Mit großer Selbstverständlichkeit sind unter den Schüler*Innen des MusiCeums auch einige mit Handicaps. Sie spielen auf unterschiedlichen Instrumenten einzeln oder in den Ensembles, ohne dass es einer besonderen Betonung bedarf.
Besondere Aufmerksamkeit bekamen dagegen auch heute wieder die Paetzoldflöten. Was wäre die Blockflötenwelt ohne diese herrlichen Vierkantbässe?

vier MusikerInnen mit Blockflöten

Die sehr gelungene Ausstellung „BarriereSprung“ im Erlanger Stadtmuseum erlebte viele Höhepunkte. Einer der aktuellsten davon ist die heutige Verleihung des Signets „Bayern barrierefrei“ durch Herrn Oberbürgermeister Dr. Janik und den bayerischen Behindertenbeauftragten Holger Kiesel, München. Beeindruckend die engagierten Vorträge der verschiedenen Mitarbeiter*Innen und einiger „Fachleute in eigener Sache“. Im Zuge der Ausstellung haben alle Beteiligten täglich immer wieder von einander gelernt, wie man hörte, und sind stolz auf neu erworbene Kompetenzen.
Wie schön für uns, diese Veranstaltung noch mit musikalischem Glitzer verzieren zu dürfen!



Das Trio für den Plöner Musiktag (Paul Hindemith 1932)

Taschenpartitur Deckblatt und Ausschnitt Hindemith Trio

Taschenpartitur alte Ausgabe 1952

Welch tolle Musik! Nett, dass in dieser Wandervogel – Zeit mal jemand jenseits von „Liedchen“ an uns dachte 😉 und uns ein anspruchsvolles, nahezu 10-minütiges Stücklein widmete!
Hindemith komponierte 1932 den „Plöner Musiktag“ als großes mehrteiliges Werk für Chor und Orchester. Das deutlich gegliederte Gesamtwerk sollte über den Tag verteilt an verschiedenen Orten in der Stadt erklingen, unser Trio befindet sich quasi als Edelsteinchen inmitten der „Abendmusik“. Uraufgeführt wurde es von Hindemith selbst, der die erste Stimme spielte, mit seinen Kollegen Harald Genzmer und Oscar Sala, bekannt u.a. durch Musik zu Hitchcocks „Die Vögel“, (interessanter Link mit Klangbeispielen vom Trautonium).
Hindemith wünschte sich das Stück gespielt von A- und D- Flöten. Diese Stimmung war neben anderen in Deutschland so lange weit verbreitet, bis die politische Führung 1937 die Vereinheitlichung auf C- und F- Instrumente vorschrieb. (vgl. mein Artikel hier im Blog).

Erste Proben: In dieser C – F Stimmung, für die das Stück höher transponiert wurde, begannen wir auch unsere Proben mit der Notenausgabe von 1952. Um nun mit S/A/A klanglich größere Möglichkeiten für die geforderte Dynamik zu haben, ersetzten wir probeweise die oben eher piepsigen (sorry), aber im unteren Bereich etwas schwachen Barockflöten durch einen Ganassi Sopran (super gelungen gebaut 2018 von Doris Kulossa-Delfino!) und zwei „Adlerflöten“. Übrigens: eine davon eine „Eagle Recorder“ von Adriana Breukink, die zweite fast gleiche nun bereits eine „E3“, vertrieben über Küng.
Mit diesen Flöten klingt das Trio voll, rund, warm – und gefiel uns!

Neue Ausgaben des Trios von 2008 und 2013 (Schott)
Prof. Peter Thalheimer, Spezialist für Flöten und Forschungen in ihrem Umfeld, recherchierte  vor langer Zeit über dieses Trio. Ein Artikel darüber erschien bereits in der Tibia 4/1995 (Moeck), Link dorthin  s.u. Ich erfuhr, dass in der verbreiteten alten Notenausgabe von 1952 außer Besetzung und Tonart auch die zahlreichen Vortragsanweisungen durch den Herausgeber stillschweigend geändert worden waren. Insbesondere wurden Hindemiths lange Spannungs(?) – Bindebögen durch Portato-Striche ersetzt, die ihm für Blockflöten überzeugender vorkamen.
Nun sind derart viele lange Bögen für Blockflötisten tatsächlich eher ungebräuchlich. Thalheimer suchte nach Indizien dafür, wie wir uns  Hindemiths eigene Gestaltung vorzustellen haben und kam zu erstaunlichen Resultaten, zu lesen hier.
Seit der Ausgabe von 2008 (Schott) entsprechen nun alle Eintragungen der Hindemith-Gesamtausgabe  seinem Autograph. Die höhere Stimmung und Besetzung blieb aber noch erhalten. Da war es nur konsequent, dass Thalheimer dies in seiner Neuausgabe von 2013 auch noch änderte.
Das Trio wird nun transponiert und auf F / G – Alt und 2 C – Tenorflöten gespielt,
eine Quarte tiefer – und damit dichter am Originalklang.  Natürlich nehmen wir gern Renaissanceflöten – oder vielleicht doch oben die Eagle, mal sehen. Wir sind noch nicht an allen Stellen entschlossen, wie sehr wir die Bindungen als solche spielen oder als Phrasierungsbögen betrachten werden. Auch die Dynamik ist eine Herausforderung. Und natürlich spielen wir den langsamen Satz in der Mitte statt am Schluss, wie bereits Hindemith selbst empfahl.
Und: Tolle Musik! 

Blockflötenmäuse…

Wie spannend – es gibt ein ganz neues Format von Blockflötenschulen für die Jüngsten:
„Mini – die Blockflötenmaus“ – erdacht von der Berliner Flötistin Julia Krenz:

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=xDxq0PaGAyY

Neu ist die Kombination eines Notenbuchs mit Online-Videos zu fast jedem Lied, die zum Auf-der-Stelle-Mitüben einladen. Mittlerweile gibt es zwei Bände und einen dritten in Vorbereitung. Ergänzend dazu ein wirklich allererstes Weihnachtsheft, ein Liederheft und ein erstes Konzertrepertoire für die bereits etwas fortgeschritteneren.
Die eingespielten Flötenlieder sind richtig gut anzuhören, und die Hinweise zur Flöten-Spieltechnik sind wirklich gut erklärt. Es gibt in den Heften und den Videos viele gute Ideen, bis hin zum „Fingertrick“.  Zu einigen Liedern gibt es eine eingelegte Klavierstimme. Mir gefallen die frischen Farben und die Notengrafik, ich empfinde sie auf eine moderne Art kindgerecht. Die Maus macht das wirklich sehr geschickt!
Alle Spiele und Übungsvorlagen des Hefts gibt es zusätzlich zum Download hier (klicken).

Ob das alles bei den Kindern gut ankommt? Ob die Kombi klappt? Ich werde es probieren und bin schon sehr gespannt darauf.
Erste Erkenntnis von heute:
Auch Jungen mögen kleine Mäuse 🙂

Wildes Holz – trauriger Abschied von Anto Karaula

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtu.be/IzfPe7efIiI

August 2018. Plötzlich und unerwartet verstarb Anto Karaula, Gitarrist, Komponist, Arrangeur, am 15. August, während des Urlaubs am Bodensee.
Er hinterlässt eine Familie mit seiner Frau und Kindern, zwei wilde Hölzer und eine fassungslose, trauernde Musikszene.

Seit nun schon zwanzig Jahren bereichern die „drei wilden Kerle“, wie sie sich selbst gern nennen, mit rockiger, poppiger, rappiger, oft lautstarker – gelegentlich auch mal sentimentaler Musik die Konzertsäle: Tobias Reisige (Blockflöte), Markus Conrads (Kontrabass) und Anto Karaula (Gitarre).
In etlichen Workshops haben sie Kinder und Erwachsene dabei begleitet, sich ebenfalls mal aus der gewohnt barocken Blockflötenwelt zu wagen – insbesondere den Mut zu eigenen Improvisationen zu entwickeln. Geduldig lieferten sie dabei zu dritt den musikalischen Untergrund, auf dem jede kleine Tonfolge, jeder Triller – und auch jeder Quietscher der Kursteilnehmer/innen immer noch irgendwie gut klangen, akzeptiert oder sogar gelobt wurden. Ihre Notenausgaben und vielen CDs, wie „Wildes Holz vor der Hütte“  oder „Mildes Holz“,  „Astrein“, „Wilder die Flöten nie klingen“ sind hier Bestseller geworden, ihre Konzerte lockten (auch) das ganz junge Publikum vor die Bühne.
Besonders freute es mich, dass ich bei einem ihrer Workshop-Konzerte hier in Erlangen einmal ihre Gastgeberin sein durfte. Ich lernte unglaublich nette, lustige, „große Jungs“ kennen.

Wildes Holz postete vor ein paar Tagen auf Facebook zum Andenken das wunderschöne Musikvideo oben, „Dear Moll“ – komponiert von Anto Karaula, gefilmt von Silke de Vos bei den Aufnahmen zur im Frühjahr erst erschienenen CD „UNGEHOBELT“.
Markus Conrads und Tobias Reisige haben einen sehr schönen Satz gepostet:
„Möge irgendwann die Dankbarkeit, so viele schöne Momente mit diesem wunderbaren Menschen erlebt zu haben, den Schmerz und die Trauer überwiegen!“
Sie sagen auch: Anto Karaula sei die gemeinsame Musik so wichtig gewesen, er würde wollen, dass es weiter geht, sobald die Kraft dazu wieder reicht

Und hier der Trailer zu „UNGEHOBELT“:

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtu.be/4fxBUPOo_Fs

Gerd Melchers – Blockflötenbaumeister, ein später Nachruf

Ein M in Sonnenstarhlen, Logo des Flötenbaumeisters Gerd Melcher

Logo Melchers: Das M in Sonnenstrahlen

Es muss so Ende der 80ger gewesen sein, als die erste Blockflöte aus der Essener Werkstatt von Gerd Melchers meinen Weg kreuzte. Ich war sofort Feuer und Flamme und hatte das sichere Gefühl: So, und  n u r  so muss  meine  Blockflöte klingen! Obwohl für mich damals sehr teuer (über 2000 DM) – wurde sie schnell meine: eine dunkel und edel klingende Stanesby Alt in 415hz, die ich dann „Rosinante“ taufte.
Sie sollte nicht lange allein bleiben: Für unsere Konzertwünsche baute Melchers „rasch mal“ und zum ersten Mal in seinem Leben eine Voiceflute in D, in 415hz (die dunkle im Foto), damals noch mit zwei Köpfen zum auswählen, da er selbst unsicher war. Eine Ganassisopran mit zwei Mittelstücken folgte (genauer sogar drei – eins zur Korrektur der etwas zu tief geratenen Stimmung) – bis heute eins meiner warm und weich klingenden Lieblingsinstrumente!
Im Frühjahr 1991 wurde  auch die barocke Sopran in 415 fertig, jammerschade, dass ich sie heute kaum noch einsetzen kann.

Bestens gelaunter Flötenbauer mit gefülltem Koffer 

Vier auseinander gebaute Blockflöten von Gerd Melchers

Sopran Terton 415, Voiceflute D 415, Alt Stanesby 415, Ganassi 440 / 415

Recht bald hatte ich auch Schüler/innen mit meiner Begeisterung über den schönen Klang von Melchers Instrumenten angesteckt. Ich traute mich, Gerd Melchers ganz privat nach Erlangen einzuladen, um im kleinen Kreis seine Instrumente vorzustellen. Auf große Ausstellungen wollte er dagegen nie mehr fahren, weil er nicht ertrug, wie zig Leute lieblos mit seinen Instrumenten spielten, wie er fand.
Aber zu uns kam er! Wie es schien, hatte er ein viel größeres Interesse daran, auf seinen nagelneuen Renaissanceflöten mit uns den ganzen Abend Consort zu spielen, als unbedingt ins Geschäft zu kommen. Er war sehr interessiert an Feedback zu Klang und Ansprache, war ständig an Weiterentwicklung seiner Technik interessiert. Sorge um eine Überanstrengung der werkbankfrischen Flöten hatte er überhaupt nicht. Melchers erzählte uns ganz nebenbei, dass er (alle?) Instrumente für den Blockflötisten Hufeisen nach dessen Wünschen baue.
Es wurde ein unvergesslicher Tag mit einem bestens gelaunten Flötenbauer. Wir spielten bis in die Nacht. Um uns schwebte der Duft nach Leinöl mit etwas Rosmarin, daran kann ich mich noch gut erinnern. Bei mir blieb eine alltagstaugliche Alt nach Anciuti in 440 hz mit Doppelloch „hängen“ 🙂 nicht im Foto.
Bald kam irgendwie Unruhe in sein Leben, er erzählte vom bevorstehenden Umzug an den Bodensee, Ausbau eines Bauernhofs, geplanter Hochzeit, völlig neuer geänderter Flötenbauweise („Schmeißen Sie die alten weg, ich repariere die auch nicht mehr, ich tausche sie gegen neue“) – und manchmal fand ich alles ein bissel „too much“, ohne es genauer begründen zu können. Und auf einmal war Gerd Melchers nirgends mehr erreichbar. Für mich ein Loch, was mir gar nicht geheuer war. In Fachkreisen wurden die unterschiedlichsten Dinge gemunkelt. Nichts genaues.
Als einziges Dokument hatte ich nur seine Preisliste – kein Foto, nichts im Internet.

Verschnörkeltes M auf Rot „Gerd Melchers ist ca. 2009 gestorben. Von seiner Krankheit hat er sich nie erholt.“ Diesen Vermerk fand ich vor einigen Tagen auf der Seite des Blockflötenmuseums. Alt kann er da nicht gewesen sein. Machte mich traurig.
Mit diesem kleinen Artikel möchte ich die Erinnerung an jemanden wach halten, der das verdient hat – und Gerd Melchers danke dafür sagen, dass er so engagiert für diese Klänge gelebt und gearbeitet hat. Sie haben meine Klangvorstellung in den 90gern sicher geprägt und mich darin unterstützt, andere vom Klang einer Blockflöte zu begeistern.
Übrigens: Natürlich spiele ich ebenso gern auf den tollen Blockflöten, die  h e u t e  gebaut werden, ist doch klar!

Gerd Melchers Preisliste Blockflöten 1993

Melchers Preisliste 1993/94, Ausschnitt, das einzige mir erhaltene Dokument.

 

Lieblingshefte 4: Weihnachten 2017

Wenn es draußen schneit und stürmt, bleibe ich doch lieber im warmen Büro und berichte über sechs besonders schöne Weihnachtsnotenhefte.

Weihnachtslieder für Sopranflöte, rotes Buch mit Engeln, B. Ertl

Bestens bewährt: VHR 3624

1) „Das Rote“: Weihnachtslieder für die erste Flötenweihnacht
Seit es auf dem Markt ist, bewährt das Heft sich jedes Jahr wieder, da es die Flöteneinsteiger*innen da abholt, wo sie gerade stehen. Die ersten Lieder im Heft, oft von der Autorin Barbara Ertl selbst erdacht, brauchen nur 4 Töne. Weiter hinten dann findet man schon die ersten richtig bekannten Weihnachtslieder. Auch die sind sorgfältig ausgewählt, groß gedruckt und in einer Tonart gesetzt, die die gerade erst erworbenen Kompetenzen berücksichtigt. So brauchen kleine Hände in den meisten Liedern noch kein F, kein tiefes C und keine überblasenen Töne. Einige Lieder haben aber sogar eine zweite Stimme.
Bei aller Einfachheit ist das ein Weihnachtsheft, das man sich gern aufhebt. Übrigens auch mit Play along CD erhältlich.

 

Weihnachtsliederbuch für Blockflötenquartett, grün

Gelungen: BÄ 6273

2) „Das Grüne“ für weihnachtliche Quartette SATB, 
jedes Jahr wieder findet sich dort etwas passendes drin. Sehr kurze barocke Sätzlein aus berühmten Werken von Händel, Purcell, Rathgeber und Scheidt. Diese Miniaturen klingen auf Blockflöten alle sehr süß, mal wie ein Hirtenmarsch, mal wie die Englein an der Krippe. Gerade durch die Kürze sind sie auch in weniger Zeit gut einzustudieren.
Das Heft ist zwar nicht teuer (unter 10 €), aber es wäre doch schön, wenn Stimmen drin lägen und man gleich loslegen könnte!

Rotes Notenbuch mit barockem Musiktitel

Variationen über die Melodie des französischen Lieds „Ah! Que vous dirai-je Maman!“ von M. Corrette,
 (1709-95), für zwei Melodieinstrumente und B.c.  Enthalten im Buch links. Hier zum Anhören, gespielt von der Capella Savaria auf historischen Blasinstrumenten
Über diese Melodie (mit einem romantisch verschwurbelten Originaltext, hier klicken) haben unglaublich viele Komponisten Musik geschrieben. Herr Mozart wird oft irrtümlich als der Komponist genannt, komponierte aber darüber lediglich 12 Variationen für Klavier. Auch Liszt, J.C.F. Bach und C. Saint-Saens verarbeiteten diese Vorlage. Mit dem Text von Jane Taylor wurde es um die Jahrhundertwende zum 20. Jh. auch zum englischen Lied über einen Stern am Himmel: „Twinkle twinkle little Star!“
In Deutschland wurde die Melodie zum berühmten Weihnachtslied „Morgen kommt der Weihnachtsmann“.  Drei Variationen im Heft sind für zwei versierte Altflöter mit B.c. das gefundene Fressen, am virtuosesten sind die Folia – Variationen von Vivaldi. Eine der vier Nummern (Purcell) ist für S/A).  Auf dem Titelblatt stehen ungenaue Besetzungs-Angaben, es sind ja keine Duette.  EMB Z.141373)

Zwei Weihnachtsnotenhefte für Sopran- und Altflöten, B. Ertl

VHR 3646 u. VHR 3747

4) Flötenweihnacht (S) – wenn man dann schon fortgeschrittener ist.
Barbara Ertl hat hier eine besonders gelungene Liedermischung zusammengestellt: Altes, volkstümliches, aber auch das Lied von Rudolph, dem Rentier. Kirchlich betontes wie Maria durch ein Dornwald ging – aber auch der Kleine Drummerboy. Ich finde, alle wichtigen schönen Lieder stehen drin, noch wenige Vorzeichen werden benötigt und zum Glück auch keine allzu hohen Töne 😉
5) Altflötenweihnacht – nicht nur ein „Abklatsch“. In diesem schönen Heft (ich finde die Hefte mit ihren Illustrationen von Wolfgang Steinmeyer auch optisch sehr gut gelungen!) sind nochmals neue Lieder dazu gekommen. Da zeigt sich Barbara Ertls Praxiserfahrung: jedes Kind freut sich, wenn es nun dieses Jahr auf der Altflöte nicht nur das gleiche spielen muss, wie letztes Jahr auf der Sopranflöte. Und damit man den Lieblingsliedern nicht nachtrauern muss, sind die auch wieder mit drin. Sehr gut gemacht! Auch dieses Heft kann man mit Play along CD bestellen, wenn man will.

blaues Notenbuch mit weißen Ziernoten, Quartette zu Weihnachten

6) Last but not least: Weihnachtslieder im Quartett SATB, schön gesetzt, relativ unkompliziert zu spielen – genau das, was ein Ensemble in diesen Wochen als Basis braucht. Mal wieder hat Johannes Bornmann die passende Lösung im Angebot und weiß, was gut klingt. Und: Es sind gleich vier Stimmen mit im Heft. Super! Sollte man also haben: MVB 53

 

Ich wünsche allen Flötenliebhaber*innen gemütliche adventliche Musikstunden mit diesen und den vielen, vielen anderen tollen Notenbüchern!