Tag Archives: Ganassiflöte

Ganassi Altblockflöte in G liegt auf noten von Dowland

Altblockflöte in G nach Ganassi

Silvestro Ganassi lebte im 16. Jahrhundert als Hofmusikant in Venedig. Er war ein gesuchter Virtuose auf Flöte und Gambe – und schrieb für beide Instrumente Unterrichtswerke mit ausführlichen Diminutionsanleitungen. Das für die Flöten heißt: „La Fontegara – Schule des kunstvollen Flötenspiels….“ und ist nach wie vor eine bedeutende Unterlage zum historisch bewussten Musizieren. (Heute überall erhältlich). Besonders spannend: Neben den „etablierten“ Artikulationssilben „Te“, „Le“  und „Re“erwähnt er auch „Cha“ (spr.: ka) – somit also nicht mit der Spitze, sondern der Wurzel der Zunge.
Seine Flötengrifftabelle lässt darauf schließen, dass er deutlich über zwei Oktaven spielte, dazu allerdings Griffe benutzte, die auf unseren barocken Nachbauten nicht funktionieren. Der australische Flötenbauer Fred Morgan (vor wenigen Jahren verstorben) begann als erster mit der Nachkonstruktion einer solchen Flöte. Es gibt sie mittlerweile von vielen Flötenbauern als Sopran in C und Alt in G (tiefster Ton also nicht F!), oft auch in histortischen Stimmtonhöhen wie 460 hz

Ganassi Altblockflöte in G liegt auf noten von Dowland

Mein neuer G – Alt auf einem Blatt aus Dowlands praktikablem Notenbuch *)

Ganassiflöten klingen weich, warm und rund. Gerade den Altflöten in G bekommt die kürzere Mensur offenbar so richtig gut und ich finde, dass sie ganz besonders schön „singen“. Dafür lohnt sich die Mühe, sich die neuen Griffe draufzuschaffen. Meine sehr vereinfachte Grifftabelle zum Einstieg – mit einer Grundtonleiter und jeweils nur einem einzigen Griffvorschlag pro Note –  steht hier auf dem Blog bei den Grifftabellen. Intonieren kann man dann selbst – und ausführlichere gibts massenhaft im Netz.

Meine herrliche neue G – Altflöte, gebaut von Ralf Netsch und natürlich in Stockstadt gekauft – liegt auf dem Foto auf einem Abdruck eines Notenblatts von John Dowland. Der Mann dachte praktisch: Einzelstimmenblätter waren nicht nötig, denn die Consortspieler saßen im Kreis um einen runden Tisch, das Buch lag in der Mitte und jeder fand seine Stimme in bester Lage vor. Man sieht die fünf Melodiestimmen und die Lautentabulatur.

*) Dank an Johannes Bornmann für den Abdruck des Notenblatts in Heft MVB 112!