Tag Archives: Paetzold

vier MusikerInnen mit Blockflöten

Blockflöten barrierefrei

ENSEMBLE STARTUP – Auftritt im Stadtmuseum.

Erlangen, Mo, 20.01.2020, Stadtmuseum. Wie gut passte es, dass die Musik zur imposanten Veranstaltung (siehe Text unter dem Bild) ausgerechnet vom Ensemble Startup gespielt wurde. Mit großer Selbstverständlichkeit sind unter den Schüler*Innen des MusiCeums auch einige mit Handicaps. Sie spielen auf unterschiedlichen Instrumenten einzeln oder in den Ensembles, ohne dass es einer besonderen Betonung bedarf.
Besondere Aufmerksamkeit bekamen dagegen auch heute wieder die Paetzoldflöten. Was wäre die Blockflötenwelt ohne diese herrlichen Vierkantbässe?

vier MusikerInnen mit Blockflöten

Die sehr gelungene Ausstellung „BarriereSprung“ im Erlanger Stadtmuseum erlebte viele Höhepunkte. Einer der aktuellsten davon ist die heutige Verleihung des Signets „Bayern barrierefrei“ durch Herrn Oberbürgermeister Dr. Janik und den bayerischen Behindertenbeauftragten Holger Kiesel, München. Beeindruckend die engagierten Vorträge der verschiedenen Mitarbeiter*Innen und einiger „Fachleute in eigener Sache“. Im Zuge der Ausstellung haben alle Beteiligten täglich immer wieder von einander gelernt, wie man hörte, und sind stolz auf neu erworbene Kompetenzen.
Wie schön für uns, diese Veranstaltung noch mit musikalischem Glitzer verzieren zu dürfen!



Stockstadt 2017 – der geliebte Imbiss

„Bauernimbiss“ für Musiker wieder da! Der seit zig Jahren gewohnte, von Stockstädter Bauern für uns spinnerte bunte Vögel liebevollst  eingerichtete Imbiss  war wieder da!! Juchhuh! Berühmte Größen wie unbekannte Spieler mampfen unterm Turnhallendach zufrieden still oder angeregt gesprächig ihre Würstchen und trinken „Gespritzten“ (oder Kaffee und Kuchen). Ja, so muss es sein!
Auch der Sound in der Halle erfüllte wieder die Erwartungen, wie man im Video hören kann. Hier zum Einstieg mal die großen rechteckigen Paetzoldbässe, die sich ständig weiterentwickeln. Im EBO (mehr hier auf der Seite) spielen wir sie natürlich auch seit 10 Jahren:

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=J1AWRxSVTxk

Über Neuigkeiten am Flötenhimmel, sowie über meine „Neulinge“ (bin begeistert!) schreibe ich nach Ende des Festivals hier auf die Seite.

Stockstadt Mai 2014

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Prüfung des Windkanals

Stockstädter Musiktage, Freitag, 30. Mai bis Sonntag, 1. Juni 2014
Für Schnellentschlossene ists gerade noch rechtzeitig: N a c h   Stockstadt ist  v o r  Stockstadt – und so zähle ich gemeinsam mit hunderten Fans & Freaks bereits die Tage, bis sich Europas Blockflöten(bauer)szene wieder in der berühmten Turnhalle eines kleinen Örtchens am Rhein trifft. Drei Tage mitten im Bienenstock – gebildet von ungezählten Menschen, die über die Halle verteilt asynchron  auf noch ungezählteren Holzröhrchen möglichst viele, schnelle und hohe Töne spielen („Das hohe F muss besser …?“) und dazwischen immer wieder aufgeregt plaudernd in der Halle herumflitzen. Immer wieder staunen, gucken und hören, was es alles so gibt. Instrumente – Noten – Konzerte, Konzerte….!

Was ist zu tun? Geplante Käufe erledigen, den Lieblings – Flötenbauern mal wieder Hallo sagen, z. B. Ralf Netsch (ohne Foto), Tim Cranmore, Adriana Breukink (sorry, dass ich nicht alle tollen Flötenbauer aufzählen kann…)  Aber auch die breiten Instrumenten-Paletten der großen Firmen Moeck, Mollenhauer, Küng, Marsias, Huber mal durchchecken.
Beliebtes Drumherum wie Flötentaschen, Flötenständer und Klein-Schnickschack bewundern und einkaufen.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Paetzoldbässe – weltweit berühmt u. quadratisch

Tratsch erfahren (Nein, Herbert Paetzold erfreut sich bester Gesundheit, er gab nur die Werkstatt für seine berühmten Quadratbässe an die Kunaths ab)

Stundenlages Noten sichten !!!!!  (es bleibt nie beim Sichten, meine Taschen sind immer zu klein. Neben der Riesnauswahl vom Kultladen „Musiklädle Schunder“ gibts die auch bei auch „Early Music“ und Verlagen wie Moeck, Bornman, Tre Fontane u.a. direkt vor Ort.

Möglichst viele Konzerte „schaffen“: mehrere täglich.
Längst  klar: Hier präsentieren sich noch namenlose KünstlerInnen  ebenso wie die ganz Großen, die oft als Namenlose mal hier starteten…..
Wer mag, beginnt bereits am Freitag vormittag  mit einem Workshop – diesjahr von Dorothee Oberlinger.

Man sieht sich?
Hier nochmal der Link zum Programm 2014